Der Einstieg in den US-amerikanischen Energiegroßhandel markiert den jüngsten Meilenstein in Danske Commodities’ Strategie der weltweiten Expansion.
Seit seiner Gründung im Jahr 2004 konnte das Unternehmen erfolgreich sein Geschäft im Bereich Energiehandel und den dazugehörigen Dienstleistungen aufbauen. Mit dem Einstieg in den australischen Markt für grenzüberschreitenden Energiehandel im vergangenen Jahr hat das Unternehmen erstmalig europäische Grenzen überschritten. Jetzt, mit der Expansion in den PJM-Energiemarkt (13 Bundesstaaten im Eastern-Interconnection-Netz) ist Danske Commodities weltweit in 39 Ländern aktiv.
„Der US-Energiegroßhandel ist für Danske Commodities ein attraktiver Markt. Daher ist der Einstieg in den PJM-Energiemarkt für uns eine natürliche Erweiterung unserer gegenwärtigen Aktivitäten im grenzüberschreitenden Energiehandel. Die Preise werden von ähnlichen Faktoren wie in unseren aktuellen Kernmärkten bestimmt, und Gleiches gilt für die Risiko- und Ertragsprofile. Somit passt dieser Markt gut zu unserem Geschäftsmodell und unseren Fähigkeiten“, sagt Danske Commodities CEO Helle Østergaard Kristiansen.
Neben der geografischen Expansion baut Danske Commodities derzeit auch seine Geschäftstätigkeit stark aus. Seit Februar gehört Danske Commodities zum norwegischen Energieunternehmen Equinor und ist jetzt für dessen Aktivitäten im Third-Party-Gashandel, die nachgelagerten Gasspeicherpositionen und den Energiehandel zuständig. Dazu gehören auch der Zertifikathandel sowie Ausgleich und Optimierung des wachsenden Portfolios von Equinor im Bereich erneuerbare Energien.
„Mit der Unterstützung durch Equinor ist Danske Commodities gut aufgestellt, um seine Geschäftsaktivitäten im Bereich Produkte, Volumen und Märkte auszubauen. Wir wollen unser Wachstum kontrolliert vorantreiben und dabei ehrgeizige Ziele mit einer soliden Geschäftspraxis kombinieren – und zwar Markt für Markt“, fasst Helle Østergaard Kristiansen zusammen.